Shopware – Plugins installieren, Update TinyMCE

Nach der Installation derShopware Community Edition 3.5.6 und dem ersten Login, widmen wir uns nun ein paar grundlegenden Einstellungen und installieren zudem einige Erweiterungen.

Um Erweiterungen zu installieren, benötigt man ein Konto bei shopware. Dazu rufen wir zunächst die Seite für den Community Store „http://store.shopware.de/“ auf und klicken auf der linken Seite auf ‚Einloggen‘. Im nachfolgenden Popup kann dann der neue Account angelegt werden. Dazu kann neben dem Passwort auch die sog. Shopware ID selbst gewählt werden.

Nach der erfolgreichen Registrierung und Bestätigung kann der Community Store nach Plugins durchsucht werden. Hat man eines gefunden, das einem zusagt, so wird dieses „gekauft“ (ja auch die kostenlosen). Im Anschluss daran kann es heruntergeladen werden und über den Pluginmanager direkt im Shopware-Shop installiert werden.

Folgende derzeit kostenfreien Erweiterungen kann ich empfehlen:

  • http://store.shopware.de/sonstiges/passwort-sicherheitsanzeige
  • http://store.shopware.de/template-design/miniwarenkorb
  • http://store.shopware.de/template-design/artikel-fliegt-in-den-warenkorb
  • http://store.shopware.de/auswertungen/piwik-open-source-web-analytics
  • http://store.shopware.de/template-design/button-loesung

Das zuletzt genannte Plugin ist erforderlich, um die ab dem 01.08.2012 geltenden neuen gesetzlichen Regelungen für Online-Shops und sonstige E-Commerce-Angebote abzudecken. Stichwort „Button-Lösung“.

Nach der Installation direkt im Shop (Einstellungen -> Plugins -> Plugin hinzufügen) kann ein Plugin mit einem Klick installiert und anschließend bearbeitet werden.

Update des TinyMCE

Für die Inhaltsseiten des Shops (AGB, FAQ etc.) wird als WYSIWYG-Editor der TinyMCE mitgeliefert. Dieser allerdings in einer älteren Version (3.3.8), die man aber problemlos durch eine neue ersetzen kann. Dazu bitte einfach die aktuelle Version von der Webseite des Herstellers (http://www.tinymce.com) herunterladen (z.B. v3.5.4) und den Inhalt in das Verzeichnis auf dem Server entpacken.

Die Dateien dazu finden Sie unter pfad/zu/shopware/engine/vendor/tinymce/

Anschließend muss zwingend der Shop-Cache geleert werden, damit die neue Version korrekt erkannt wird. Die Leerung des Plugin-, Datei- und Template-Caches ist ausreichend.

Kleine Performance- und Security-Optimierung

Bedauerlicherweise besitzen zwei Config-Dateien einen Tipp-Fehler, so dass dass das darin angesprochene memory_limit nicht ausgewertet wird. Ich habe daher – unabhängig des per php.ini gesteuerten Limits – diese editiert und den Tippfehler korrigiert:

  • /engine\core\class\sRewriteTable.php
  • /engine\Shopware\Plugins\Default\Frontend\CronRefresh\Bootstrap.php

und darin den Eintrag @ini_set(„memory_limt“,“265M“); suchen und das „limit“ korrigieren.

Beim Thema Sicherheit setze ich zusätzlich zu allgemein gültigen Tipps auch etwas auf die sog. „Security through Obcurity“, also die Sicherheit durch Verschleierung der eingesetzten Technologien. Ob es tatsächlich etwas hilft, mag ich nicht zu beurteilen. Dazu werden folgende Werte gesetzt:

  • php.ini: expose_php = „0“ (gibt kein PHP-Logo und kein HTTP Header X-Powered-By aus)
  • htaccess: ServerSignature Off (Apache erzeugt keine Informationsfußzeile)
  • htaccess: ServerTokens ProductOnly (Apache gibt nur Name aus, keine Versionsnummern) Diese Option ist bei domainFACTORY aber nur für kompletten Server einstellbar und sollte im SharedHosting nicht verwendet werden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
GuntiaHoster - Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Cookies helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Erforderliche Cookies

Unbedingt notwendige Cookies für wesentliche Funktionen zur Sicherstellung der Servicekontinuität und Standortsicherheit, sowie zur Speicherung deiner Auswahl für die Cookie-Einstellung.

Analyse-Cookies

Diese Website verwendet WordPress.com-Stats von Quantcast Inc., um Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns dabei, unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

- VG Wort (Session-Cookie)

Dieses Cookie hilft, die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln und hilft, eine rechtmäßige Vergütung sicherzustellen.