Browser-Benchmark März 2011

Der letzte Benchmark ist doch tatsächlich schon über drei Monate her, daher wird es mal wieder Zeit einen Neuen zu erstellen. Es hat sich einiges getan, da Google-Chrome sehr große Versionssprünge macht, dank des Update-Zyklus von nur ca. 6 Wochen für neue Major-Releases. Auf einen ähnlichen deutlich kürzeren Zyklus wollen auch die Entwickler des Firefox-Browsers ab der Version 4 umstellen, so dass bis Ende des Jahres laut ReleasePlan noch die Versionen 5, 6 und 7 erscheinen sollen.

Naja, warten wir erst einmal ab, wann der 4er denn nun endlich erscheinen wird, der bislang immer mal wieder verschoben wurde und zu dem bisher auch noch kein ReleaseCandidate verfügbar ist.

Nachfolgend nun zum Benchmark der auf meinem System unter Windows 7 mit 4GB RAM läuft. Für den Benchmarktest verwende ich den Browser-Benchmark von Futuremark: Peacekeeper

Peacekeeper 03-2011
Peacekeeper 03-2011

Der RC des InternetExplorer 9 schlägt hier den aktuellen Firefox 3.6. sowie auch die erhältliche Beta13 des Firefox 4. Safari 5.0.3 liegt auf ähnlichem Niveau wie diese Versionen. Der IE 8 ist weit abgeschlagen und ist für zukünftige Vergleiche wohl nicht mehr wirklich relevant.

An der Spitze liefern sich der Opera 11.01 und die aktuellen 10er-Versionen des Google Chrome derzeit ein knappes Rennen. Knapp deshalb, weil der Chrome bei mir mit einigen Plugins und Addons läuft, was die Testergebnisse negativ beeinflusst und daher leider nicht mehr ganz objektiv macht. Man sieht aber beim Google Chrome, dass hier eine permanente Entwicklung erfolgt und lediglich in einige Zwischenversionen die Performance-Tests kurzzeitig etwas schlechter wird.

Ich bin gespannt auf die nächsten Benchmarks im April, die dann voraussichtlich mit der fertigen Version des IE9, der übrigens am kommenden Montag erscheinen soll, der Beta 11 von Chrome und vielleicht auch schon mit dem Firefox 4 dann erfolgen können. Falls jemand noch die älteren Benchmark vergleichen möchte, hier noch die Links zu den Früheren:

Benchmark vom 18. Nov. 2010 – http://twitpic.com/37x2m5
Benchmark vom 11. Nov. 2010 – http://twitpic.com/35wkwr
Benchmark vom 17. Sept. 2010 – http://twitpic.com/2p8snv
Benchmark vom 08. Sept. 2010 – http://twitpic.com/2me4wj
Benchmark vom 24. Aug. 2010 – http://twitpic.com/2hrems
Benchmark vom 19. Aug. 2010 – http://twitpic.com/2g5a23

 


Kommentare

4 Antworten zu „Browser-Benchmark März 2011“

  1. dietmar

    Lesen die Firefox-Entwickler neuerdings in meinem Blog mit? Da postet man gestern, dass der Fx4 sicher noch dauert und heute kommt der RC1…

    Auch Safari hat nach Monaten mal wieder ein kleines Update mit Bugfixen veröffentlicht.

  2. Der Facebook Like Button wuerde sich gut auf der Seite machen, oder habe ich ihn uebersehen?

  3. dietmar

    Richtig, es gibt aktuell keinen Like-Button, nur direkt zum Links sharen. Man muss ja nicht zwingend alles mit Facebook-Kram zupflastern, aber ich werde mir das trotzdem mal ansehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
GuntiaHoster - Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Cookies helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Erforderliche Cookies

Unbedingt notwendige Cookies für wesentliche Funktionen zur Sicherstellung der Servicekontinuität und Standortsicherheit, sowie zur Speicherung deiner Auswahl für die Cookie-Einstellung.

Analyse-Cookies

Diese Website verwendet WordPress.com-Stats von Quantcast Inc., um Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns dabei, unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

- VG Wort (Session-Cookie)

Dieses Cookie hilft, die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln und hilft, eine rechtmäßige Vergütung sicherzustellen.