Warum man einen Tank nicht leer fahren sollte

Dass man den Tank eines Autos nicht leerfahren sollte hört man ja immer wieder. Ist ja auch klar, denn mit leerem Tank auf der Autobahn sorgt man nicht gerade für Spaß bei den anderen Verkehrsteilnehmern 😉
Allerdings ist das Liegenbleiben an der Straße vermutlich noch das kleinere Übel, denn der Motor bzw. die Einspritzanlage können Schaden nehmen, wenn zu viel Luft angesogen wird. Es gibt natürlich auch Stimmen, die behaupten, dass das bei modernen Autos nicht passieren kann, da vorher „abgeschaltet“ wird oder diese automatische Entlüftungen besitzen, sollten die Einspritzung und der Motor doch einmal Luft gezogen haben.

Da ich keiner bin, der es darauf ankommen lassen möchte und bei einer Recherche zu einem anderen Thema zufällig auf einen Foreneintrag in einem BMW-Forum gestoßen bin, möchte ich euch gerne an einer dort getroffenen Aussage teilhaben lassen. Diese betrifft zwar nur Dieselfahrzeuge, kann aber teilweise auch auf Benzinmotoren übertragen werden. Frei interpretiert nach Posting 7 von defender110 :

  1. Fall – defekt: Ein Common-Rail-Diese arbeitet mit etwa 1600 bar Systemdruck. Gibt es an den Injektoren eine Leckage, so entspannt sich der Kraftstoff auf Normaldruck (ungefähr 1 bar) und es entsteht Wärme. Daraus folgt, dass sich der Tank erwärmt.
  2. Fall – leer fahren: Je kleiner das Volumen im Tank ist, desto öfter wird der darin verbliebene Kraftstoff umgewälzt und umso schneller erwärmt. Temperaturen um die 80°C sind kein Problem.

In beiden Fällen kommt es zu einer geringeren Viskosität und damit verbundenen schlechteren sog. tribologischen Eigenschaften. Kurz: Die „Schmierfähigkeit“ nimmt ab und es ergibt sich daraus ein erhöhtes Risiko von Injektorverschleiß und Pumpenschäden. Die Pumpe kann zudem auch trocken laufen, wenn wirklich kein Diesel mehr nachkommt.

Ich schließe mich dieser Meinung des Forenusers an.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
GuntiaHoster - Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Cookies helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Erforderliche Cookies

Unbedingt notwendige Cookies für wesentliche Funktionen zur Sicherstellung der Servicekontinuität und Standortsicherheit, sowie zur Speicherung deiner Auswahl für die Cookie-Einstellung.

Analyse-Cookies

Diese Website verwendet WordPress.com-Stats von Quantcast Inc., um Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns dabei, unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

- VG Wort (Session-Cookie)

Dieses Cookie hilft, die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln und hilft, eine rechtmäßige Vergütung sicherzustellen.