Browser-Benchmark April 2011

So, es ist April und seit meinem dem letzten Benchmark sind einige neue Browser-Versionen erschienen, weshalb es wieder an der Zeit ist, euch einen aktualisierten Benchmark zur Verfügung zu stellen und meine Erfahrungen mit euch zu teilen.

Der Internet-Explorer 9, der das letzte Mal noch als Release Candidate getestet wurde, ist nun als Stable-Version erhältlich und konnte einige Punkte gut machen. Etwas überraschend für mich kam vor einigen Tagen schon die erste Platform Preview des IE 10 heraus, die sich kaum 3 Wochen nach Beginn der Arbeiten klar nach vor den 9er hin absetzt.
Dennoch liegt auch die erste Preview weiterhin hinter dem Chrome zurück, der in Version 10 (aktuelle Stable) und als 11er Beta getestet wurde. Die Werte ähneln denen der Vorversionen und es gab keine großen Sprünge. Ich vermute, dass die installierten Erweiterungen, selbst wenn Sie deaktiviert wurden, hier die Messergebnisse etwas ins Negative verfälschen.

Für den Benchmarktest verwendete ich auch diesmal wieder ausschließlich den Browser-Benchmark von Futuremark: Peacekeeper auf einem 64bit-System mit Windows 7 und 4GB RAM.

Peacekeeper 04-2011
Peacekeeper 04-2011

Für den Firefox gibt es leider weniger gute Nachrichten. Die in den letzten Benchmarks Anfang März ermittelten Werte für die Beta- und Release-Kandidaten haben sich kaum verändert. Mit der Veröffentlichung des Firefox 4 gab es keinen großen Sprung nach vorne und lediglich die aktuelle Pre-Alpha-Version des Firefox 5 (noch mit der früheren Bezeichnung 4.2a1pre) kann sich in einem besseren Bild darstellen und schlägt den aktuellen InternetExplorer.

Die Macher des Firefox haben in der vergangenen Woche verkündet, dass Sie an sofort neben den Nightly-Builds (etwa täglich aktuelle Version der Entwicklung) nun auch einen Aurora-Channel einführen, der eine Zwischenstufe vor den Betaversionen darstellen wird. Aurora- sind etwas stabiler als die Nightly-Versionen und einzelne Optionen bereits optimiert, können aber ebenfalls noch größere Bugs beinhalten. Dafür würde extra eine neue Webseite eingerichtet. Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, wird es also künftig folgenden Ablauf haben: Nightly -> Aurora -> Beta -> RC -> Stable

Das handhabt Google bei seinem Browser schon eine ganze Weile recht ähnlich, es tragen lediglich die einzelnen Kanäle andere Namen (Canary, Dev, Beta, Stable) und es existiert zwischen der Beta- und Stable-Version kein speziell gekennzeichneter RC (Release Candidate).

An der Spitze des Peacekeeper-Benchmarks hält sich auch diesmal wieder der Opera, der in der vergangenen Woche in der Version 11.10 erschienen ist und zum Vorgänger gut 300 Benchmark-Punkte zugelegt hat. Ob sich dieser Trend fortsetzt, werden wir in den nächsten Monaten sehen, vielleicht stürzt der Browser von Google ihn in den nächsten Benchmarks der 12er-Version dann vom Thron 😉

Der Safari ist auf den letzten Platz abgeschlagen (Lässt man die Firefox 3.6-Versionen außer Acht),  da der IE8 nicht mehr für die Benchmarks relevant ist. In den künftigen Benchmarks wird auch die Firefox-Reihe 3.6.x keine Berücksichtigung mehr. Ich gehe auch davon aus, dass Mozilla in Kürze auch den Support für die noch ältere 3.5er-Reihe einstellen wird. Für alle, die sich noch meine älteren Benchmarks ansehen möchten, findet Ihr im letzten Beitrag die passenden Links dazu.


Kommentare

Eine Antwort zu „Browser-Benchmark April 2011“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
GuntiaHoster - Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Cookies helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Erforderliche Cookies

Unbedingt notwendige Cookies für wesentliche Funktionen zur Sicherstellung der Servicekontinuität und Standortsicherheit, sowie zur Speicherung deiner Auswahl für die Cookie-Einstellung.

Analyse-Cookies

Diese Website verwendet WordPress.com-Stats von Quantcast Inc., um Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns dabei, unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

- VG Wort (Session-Cookie)

Dieses Cookie hilft, die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln und hilft, eine rechtmäßige Vergütung sicherzustellen.